Fortbildungen 2025
In Kooperation mit der Didaktischen Werkstadt der Goethe-Universität/ Frankfurt am Main
Didaktisch-methodische Hilfen und besondere Vorkehrungen im lernzielgleichen Unterricht für Schülerinnen und Schüler im Autismusspektrum
Impulsreferat zur Aufklärung über das Krankheitsbild durch Fr. Dr. Steinberger und Fr. Zimmermann, Vortrag zu Konsequenzen für den Unterricht, Gestaltung von Arbeitsmaterial und schulischem Setting und Gelingensfaktoren für schulisches Lernen, Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs durch Frau Fuchs (Förderschullehrkraft an der Paula-Fürst-Schule).
Dr. Barbara Steinberger/ Julia Zimmermann/ Silvia Fuchs
03.09.2025 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Anmeldung unter Angabe von Name, Schule, Adresse und Telefonnummer über poststelle4932@schule.hessen.de
Schülerinnen und Schüler mit AD(H)S unterrichten – Krankheitsbild, didaktisch-methodische Hinweise und Gestaltung des Nachteilsausgleichs
Einführung in das das Krankheitsbild der AD(H)S und die Einflüsse auf soziales Miteinander und Arbeitskompetenzen durch die leitende Oberärztin der Ambulanz in der Vitos-Klinik für psychische Gesundheit in Hanau. Information zu förderlichen unterrichtsorganisatorischen Bedingungen, Interventionsmöglichkeiten und Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs durch üBFZ der Paula-Fürst-Schule
Karolin Bargmann/ Judith Ohlmes
30.09.2025 14:00 Uhr bis 17 Uhr
Anmeldung unter Angabe von Name, Schule, Adresse und Telefonnummer über poststelle4932@schule.hessen.de
In Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt des Main-Kinzig-Kreises und der Stadt Hanau:
Mythos Suizidalität: „Wenn ich es anspreche, mache ich es schlimmer?“ – Umgang mit Suizidalität im schulischen Kontext
Obwohl Suizid die zweithäufigste Todesursache bei Kindern und Jugendlichen darstellt, handelt es sich dabei immer noch um ein Tabuthema. Oft bekommen die jungen Menschen deshalb nicht die Unterstützung, die sie brauchen. Es gibt noch immer falsche Vorstellungen darüber, woran man Suizidalität erkennt und Unsicherheiten, wie man im schulischen Kontext konkret mit suizidalen Schülerinnen und Schülern umgehen soll. Diese Fortbildung, die in Kooperation des Schulpsychologischen Dienstes und des überregionalen Beratungs- und Fördezentrums für kranke Schülerinnen und Schüler gehalten wird, wird kompakte Informationen zu Risiko- und Warnhinweisen sowie zu Schutzfaktoren und Interventionsmöglichkeiten in der Schule vermitteln. Außerdem wird die Gesprächsführung mit suizidalen Schülerinnen und Schülern thematisiert. Anhand von Fallbeispielen werden die Inhalte vertieft und die Gesprächsführung geübt.
Dr. Sandra Gentsch/ Judith Ohlmes
04.12.2025 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
11.12.2025 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Anmeldung unter: https://akkreditierung.hessen.de/web/guest/catalog/detail?tspi=243276_