Die Paula-Fürst-Schule bietet seit dem Jahr 2019 in Kooperation mit der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Hanau, mit dem regionalen Beratungs-und Förderzentrum im Bereich sozial-emotionale Entwicklung sowie mit Schulpsycholog:innen im Schulamt Hanau Fortbildungsreihen an. Die Fortbildungen 3) bis 5) aus dem Spektrum Pädagogik bei Krankheit werden gefördert durch die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt und durch das Hessische Kultusministerium:
1) 15.3.2023 14:00 bis 16:30 Uhr: LGBTQIA+ – Im Dschungel der Geschlechtervielfalt. Eine Orientierung für den Schulalltag
Einführung in die Thematik mit Impulsreferat durch Psychologin Laura Beaupain, Erfahrungsberichte am Beispiel einer Falldarstellung interdisziplinär betrachtet unter Beteiligung von Lehrkräften der Paula-Fürst-Schule, überregionales Beratungs- und Förderzentrum.
Referent:innen:
- Laura Beaupain ist Psychologische Leitung der Kinderstation in der Vitos-Klinik für psychische Gesundheit in Hanau.
- Carmen Diehl ist Gymnasiallehrerin und Mitglied der erweiterten Schulleitung der Paula-Fürst-Schule in Hanau.
- Markus Bayerle ist Förderschullehrer an der Paula-Fürst-Schule
Anmeldung bis 06.03.2023 unter Poststelle@sfk.hanau.schulverwaltung.hessen.de
2) 02.05.2023 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr: Didaktisch-methodische Hilfen und besondere Vorkehrungen im lernzielgleichen Unterricht für Schüler:innen im Autismusspektrum
Zunächst stellt die Klinikdirektorin der Vitos-Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit in Hanau, Fr. Dr. med. Eftichia Duketis, Erscheinungsbilder und Ursachen der Autismus-Spektrums-Störung vor. Ausgehend von diesen Informationen werden im zweiten Teil durch Fr.Yvonne Karacic didaktisch-methodische Hilfen im Rahmen des Nachteilsausgleichs für Schüler:innen präsentiert, die lernzielgleich an Regelschulen unterrichtet werden.
Referentinnen:
- Dr. med. Eftichia Duketis ist Fachärztin für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und Psychotherapie. Seit 2021 ist sie Klinikdirektorin der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit in Hanau.
- Yvonne Karacic ist Lehrerin der Heinrich-Hoffmann-Schule (Schule für Kranke) in Frankfurt am Main. Sie ist Stufenleiterin des mobilen pädagogischen Diensts und berät in Frankfurt allgemeine Schulen und Förderschulen zu Fragen im Zusammenhang mit Kindern und Jugendlichen im Autismusspektrum.
Anmeldung bis 21.04.2023 unter Poststelle@sfk.hanau.schulverwaltung.hessen.de
3) 11.05.2023 14:00 – 16:30 Uhr: „Halt die Fresse – ein Beziehungsangebot an uns?“ Die Arbeit in der Schule mit sozial-emotional ausagierenden Schülerinnen und Schülern
Erscheinungsformen und Hintergründe des Störungsbildes werden für den Schulalltag durch die Psychologin Dr. Barbara Steinberger dargestellt. Anhand eines Fallbeispiels werden Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinär beleuchtet. Im Anschluss erfolgt ein Austausch mit Psychologie, dem regionalen Beratungs-und Förderzentrum der Adolph-Diesterweg-Schule Maintal und dem überregionalen Beratungs- und Förderzentrum der Paula-Fürst-Schule
Referent:innen:
- Dr. Barbara Steinberger ist Diplom Psychologin.
- Olaf König leitet die Adolph-Diesterweg-Schule in Maintal kommisarisch, ist Fachberater für emotional-soziale-Entwicklung im Main-Kinzig-Kreis/West und schulische Fachleitung ZeiTRaum.
- Judith Ohlmes ist Förderschullehrerin und Stufenleitung des überregionalen Beratungs- und Förderzentrum der Paula-Fürst-Schule.
Anmeldung bis 02.05.2023 unter Poststelle@sfk.hanau.schulverwaltung.hessen.de
4) 25.05.2023 14:00 – 16:30 Uhr: Die Auswirkungen auf das Lernen und das Verhalten von Schülerinnen und Schülern bei Identitätsfragen
Einführung in die Thematik durch ein Impulsreferat des Kinder-und Jugendlichenpsychiaters Hrn. Jörg Lüders-Heckmann. Erfahrungsberichte am Beispiel einer Falldarstellung interdisziplinär mit Austausch und Diskussion unter Beteiligung von Schulleiterin Claudia Steinkrüger.
Referent:innen:
- Jörg Lüders-Heckmann ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie.
- Claudia Steinkrüger ist Förderschullehrerin und Schulleiterin der Paula-Fürst-Schule.
Anmeldung bis zum 15.05.23 unter Poststelle@sfk.hanau.schulverwaltung.hessen.de
5) 01.06.2023 14:30 – 17:00 Uhr: Erscheinungsformen und Umgang mit depressiver Symptomatik bei Schüler:innen im Kontext Schule
Erwerb von Kenntnissen zu Erscheinungsformen des Krankheitsbilds der Depression, Einfluss des Krankheitsbilds auf den schulischen Alltag und der Umgang mit symptombezogenen Beeinträchtigungen im Lernen. Impulsreferat durch die Schulpsychologin Dr. Sandra Gentsch, interdisziplinäre Betrachtung des Einflusses und fachlicher Austausch mit dem überregionalen Beratungs- und Förderzentrum.
Referentinnen:
- Dr. Sandra Gentsch ist Schulpsychologin am Staatlichen Schulamt des Main-Kinzig-Kreises.
- Judith Ohlmes ist Förderschullehrerin und Stufenleitung des überregionalen Beratungs- und Förderzentrum der Paula-Fürst-Schule.
Anmeldung bis zum 22.05.23 unter Poststelle@sfk.hanau.schulverwaltung.hessen.de
Veranstaltungsort für alle Termine: Paula-Fürst-Schule Hanau, Sophie-Scholl-Platz 10, 63452 Hanau